Viel Sonne in Heidelberg

Die Hitzewelle hält weiter an. Heute ist es allerdings ein bisschen kühler. Also mache ich mich zu einer kleinen Tour durch die Kraichgau Hügel auf. Den Neckar sehe ich deshalb nur von Weitem auf dem Weg von Mückenloch nach Dilsberg, vom Königsstuhl aus, mit Blick zu den Bergen des Pfälzerwald und schließlich vom Aussichtspunkt Riesenstein auf dem Weg zum Speyerer Hof.

Trotz der eigentlich ordentlichen Temperaturen ist insgesamt recht wenig los. Die Sonne brennt natürlich trotzdem und die Anstiege sind schweißtreibend. Keiner überholt mich auf dem Weg zum Königsstuhl. In Wiesenbach gibt es kleines Café an der Hauptstraße. Sie stellen mir eigens einen Tisch im Schatten auf und der Käsekuchen ist sehr lecker.

Die Hügel summieren sich auf über 1000 Höhenmeter und knapp 70 Kilometer.

Ein heißer Sonntag in Heidelberg

Dieses Wochenende war wieder von ziemlicher Hitze geprägt. Am Samstag hat es Nachmittags zugezogen und ich habe eine längere Tour durch Kraichgau und Odenwald unternommen.

Am Sonntag rufen Freunde an, dass sie wegen Corona Fällen ihrer Bekannten zwei Karten für das Theaterstück im dicken Turm im Schloss übrig haben und wir haben uns spontan entschlossen mitzugehen. Das bringt mich ein bisschen unter Druck und ich breche noch schnell zu einer kleinen Tour zum weißen Stein auf, von dort runter nach Ziegelhausen und über den 20% steilen Schlierbacher Hang zu Schloss, Molkenkur und Blockhaus. Da muß ich dann aber wieder runter um vorm Treffpunkt noch duschen zu können.

Mit 39km und 777 Höhenmeter keine beeindruckende Sache. Dafür habe ich schöne Bilder von der Veranstaltung am Abend gemacht.

Am Kornmarkt geht es los und der Teil des Schlosses beim dicken Turm ist normalerweise nicht zugänglich und bietet von der Terrasse noch einmal eine ganze besondere Perspektive auf Schloss und Stadt.

Das Stück “Eine Sommernacht” ist ganz lustig, mit Gesang, nur drei Schauspieler(2x in) die ziemlich beeindruckend sind, was sie über fast zwei Stunden vorführen. Der Komfort der Holzklappstühle korreliert negativ mit dem Eintritspreis aber das Ambiente ist eben unvergleichlich.

Zum Katzenbuckel

Das Wetter soll sich verschlechtern. Die ganze nächste Woche Regen? Also noch mal raus aufs Rad, der Wind, der von Westen bläst ist schon ziemlich stark. Diesmal fahre ich in Richtung Stadt und auf der Neckarbrücke wehen die Fahnen heftig in Richtung Neckartal.

Die Aussicht auf Rückenwind verleitet mich dazu die zwar schöne aber sehr verkehrsreiche Strecke entlang des Neckar zu wählen. Es geht zügig voran, auf der flachen Strecke mit breitem Seitenstreifen für Fahrradfahrer zwischen Neckarsteinach und Hirschhorn kratze ich an den 40 km/h. In den Neckarschleifen von Baden-Württemberg nach Hessen und wieder zurück nach Baden-Württemberg bläst es aber auch manchmal von der Seite oder von vorne.

In Eberbach geht’s weg vom Neckar bis Gaimühle ohne große Steigungen. Ab da wird es heftig, also ziemlich steil bis Waldkatzenbach unterhalb der unauffälligen Kuppe des Katzenbuckels (626 Meter), der höchsten Erhebung des Odenwalds. Bis hoch zum Parkplatz und zum Restaurant fahre ich noch um den Ausblick in die Weite zu genießen. Am Parkplatz bleibt man allerdings noch unter 600 Meter, da wären noch ein paar Meter zu Fuß zu gehen.

Bei der Abfahrt nach Neckargerach macht sich der Wind erstmalig ungünstig bemerkbar. Es bläst so stark von der Seite, dass äußerste Vorsicht in der steilen Abfahrt notwendig ist. In den steilen Serpentinen kurz vorm Ort ist der Wind dann erfreulicher Weise nicht mehr zu spüren. Der Ort macht einen freundlichen, touristischen Eindruck, viele Radler, die den Neckar entlang fahren. Ich klettere auf der anderen Seite wieder hoch.

Ab Neckarkatzenbach wird es steil aber noch anstrengender ist der Gegenwind, der mich nun über die gesamte Strecke zurück begleitet. Das Foto mit zeigt schön, wie der Wind die Gräser runter drückt. Über den kleinen Odenwald führen schöne Radwege oder kleinere Sträßchen zurück. Am Ende Auf dem letzten steilen Anstieg von Maisbach Richtung Nussloch fehlen mir ein bisschen die Kräfte, zu wenig getrunken und gegessen.

110 km mit 1200 Höhenmeter haben sich angesammelt.

Heidelberger Hausberge

Mal wieder ein kleiner Bericht, damit es hier mangels längerer Touren oder Urlaube nicht ganz so einsam wird. Gestern Abend waren wir zu einem Geburtstag eingeladen und und der Jubilar ist nun mit 70 in erheblich besserer Form und klettert täglich mit dem Rad auf den weißen Stein.

Das motiviert mich heute auch mal auf diesen Heidelberger Hausberg hoch zu fahren. Ich werde nur von einem Rennradler überholt, der allerdings in einem Tempo an mir vorbei gezogen ist, welches ich auch in den besten Zeiten nicht erreicht habe. Ein Grüppchen Gravelbiker kann ich dagegen kurz danach ein- und überholen und höre den lustigen Spruch „immer die E-Biker“ aber mein Gewissen ist rein. Nach der Schleife auf die Höhe mit Bild auf Fernsehturm und Aussichtsturm geht es entlang des geteerten Waldwegs zum langen Kirschbaum. Ein Cabrio kommt mir entgegen, keine gute Idee, da mit dem Auto rein zu fahren.

Vom langen Kirschbaum entschließe ich mich über Wilhelmsfeld nach Altneudorf abzufahren. Diesmal nutze ich den offiziellen Radweg, ohne Verkehr, allerdings nicht ganz so schnell wie auf der Straße, dafür aber mit Ausblicken und einer Rindersorte mit langen Hörnern, die ich nicht identifizieren konnte. Am Neckar bei den vier Burgen fühle ich mich noch gut und entscheide mich bei Klein-Gemünd für den Weg über die Eisenbahnbrücke nach Neckargemünd, Wiesental, Mauer, vorbei am Fundort Homo Heidelbergensis nach Bammental zu fahren. Von dort geht es steil hoch Waldhilsbach und dann weiter zum Königsstuhl, dem zweiten Heidelberger Hausberg.

Oben auf dem Berg ist das übliche Gerummel mit übervollem Parkplatz. Vom Aussichtsplatz sind wieder die Pfälzer Berge gut zu sehen. Das „schöne“ neue Hotel hat immerhin eine schöne große Terasse, auf der ich bislang noch nie eingekehrt bin und bislang war es auch immer voll. E-Biker gibt es tatsächlich in großen Mengen und mich zeiht es schnell weiter. In der Mitte des Hotels sieht man den denkmalgeschützten Bereich, der Rest ist einfach zu groß und ohne Genehmigung und ohne dass es jemand gemerkt hat dazu gebaut worden. Faszinierend.

An der kleinen Aussichtsplattform auf dem Weg zum Speyerer Hof ziehe ich die Weste aus und mach die letzten 3 Fotos von Schloss, alter Brücke und Neckar. Nach dem Speyerer Hof fühle ich mich immer noch gut; also nochmal hoch über den Steiger Weg und dann über Gaiberg und Lingental zurück. 77 km, 1300 Höhenmeter.

In den Odenwald

Wieder unternehme ich heute bei ziemlich viel Sonne mit ein paar kleinen Wolken eine Tour in den Odenwald. 80 km mit 1000 Höhenmetern sind es geworden von denen die ersten 30km über die Ebene bis Neckarhausen, dort über die Eisenbahnbrücke nach Ladenburg und über Felder und Radwege bis Großsachsen führen.

Der Aufstieg von Hohensachsen nach Oberflockenbach folgt der alten Straße über Felder, Wälder, Schlaglöcher und kaum Verkehr. Ein Traktor mäht an steilem Hang die Wiese. Die recht steilen Serpentinen von Gorxheim nach Buchklingen werden leider auch von Motorradrotten für gut befunden.

Von Oberabtsteinach über die Zwischenanstiege Hilsenhain und Lampenhain komme ich nach Wilhelmsfeld. Der höchste Punkt ist kurz danach am kleinen Pass “langer Kirschbaum” mit 500 Metern erreicht. Nach dem letzten Anstieg zum Köpfel über Ziegelhausen öffnet sich erstmals wieder den Blick auf den Neckar. Sehr braun ist der Fluss und mit hoher Fließgeschwindigkeit stelle ich an der alten Brücke fest. Die SUP Paddler können auf ihren Brettern sitzen und sich treiben lassen.

Von Karlsruhe nach Heidelberg

Heute sind wir nach Karlsruhe gefahren und haben dort ein gebrauchtes Fahrrad übernommen. Ich habe das Rennrad hinten rein gelegt und bin damit zurück nach Heidelberg gefahren. Aus der Stadt kommt man sehr elegant am Schloßpark vorbei und fährt durch Wald auf breitem gut asphaltiertem Radweg bis irgendwann der Weg nach Bruchsal abbiegt.

Da ich als Ziel nicht Heidelberg sondern als Zwischenstation den Königsstuhl angegeben habe, führt der Komoot Weg auf Radwegen entlang der B3, das ist nicht ganz so schön. Sonst ist der Weg sehr brauchbar, fast immer Radwege nur durch die Orte auf der Straße. Kurz vor Wiesloch will er mich allerdings auf eine Schnellstraße loten. Das konnte ich aber gut umfahren.

Wiesloch, Baiertal, Schatthausen, Bammental und dann auf direktem Weg über Waldhilsbach zum Königsstuhl. Meine Home Office Form lässt leider sehr zu wünschen. Aber nach einer Zeit lang ging es dann ganz gut. Oben auf dem Aussichtsplatz, unzählige Leute obwohl eigentlich betreten verboten, Schranken sind weggeschoben. Die Polizei, die noch vor kurzem aus dem Busch kam wenn einer hier angehalten hat, setzt sich nun wohl an anderer Stelle ein. Das neue (noch nicht eröffnete) Königsstuhlhotel ist schon grotesk groß geworden. In der Mitte ist der alte „denkmalgeschützte“ alte Teil zu sehen.

85 km und 820 Höhenmeter sind es insgesamt geworden.

Eine kleine Tour durch den Odenwald

Eigentlich ist diese Tour nicht der Rede wert. Nur 78 km mit gut 1000 Höhenmetern. Erstmal eine ganze Strecke über die Ebene, bei Ladenburg den Neckar überquert und dann bei Hohensachsen die alte Straße nach Oberflockenbach hoch. Erfreulicherweise ist wenig los auf der Straße und trotz einiger Wolken hält sich das Wetter bei angenehmen Temperaturen.

Wie gesagt eigentlich nicht der Rede wert und damit eigentlich kein Grund zur Veröffentlichung. Aber ich habe ein neues iPad und damit muss ich natürlich testen ob alle Abläufe auch genauso funktionieren. Grundsätzlich muss man sagen ist das schon eine ziemlich angenehme Erfahrung. Insbesondere mit der neuen Tastatur zu schreiben funktioniert so gut, dass man am liebsten gleich alles damit schreiben möchte.

Blick vom Köpfel

Auch wenn der kurze steile Aufstieg am Ende nach langer Abfahrt vom langen Kirschbaum etwas schmerzt so wird man doch immer wieder mit fantastischem Ausblick belohnt. Nach Abfahrt am Kloster Neustift vorbei geht es dann entlang des Neckars bem alten Arbeitgeber SAS vorbei auf der leider ziemlich befahrenen Uferstraße zurück.

5 Hügel um Heidelberg

Um nun meine bescheidene Form nicht gleich wieder zu verlieren habe ich trotz Hitze und Gewitterwarnung eine etwas längere Tour gemacht. Da ich dabei versucht habe einige Höhenmeter zu sammeln nehme ich diese Tour mal bei den Reiseberichten auf.

Fährt man auf der nördlichen Neckarseite von Dossenheim hoch zum Weißen Stein, dann überquert man auf der nördlichen Neckarseite die Höhenrücken verschiedener Neckarseitentäler und bei Hirschhorn geht es dann auf die andere Seite des Neckars und dort sammelt man mit dem Anstieg von Hirschhorn nach Moosbrunn und dem Königsstuhl weitere Höhenmeter.

Weißer Stein und nach Brombach

Der Weg durch die Stadt bis Dossenheim führt über gute Radwege. In Dossenheim geht es gleich steil nach oben auf gutem Asphalt bis zur Gipfelgaststätte und dem Turm. Ein kleiner geteerter Waldweg führt zum langen Kirschbaum. Der Weg ist am Wochenende sehr frequentiert. Über Wilhelmsfeld und einen kleinen Zwischenanstieg zum Kohlhof erreicht man in steiler Abfahrt über Vorderheubach dann Heiligkreuzsteinach. Am Ortsende geht es links ab und steil hoch. Bei gut 400 Meter ist die Höhe erreicht. An der Hirschquelle fließt das Wasser derzeit spärlich. Hunderte von Wespen fühlen sich an der Quelle sehr wohl. Wird somit zu einer kleinen Mutprobe die Flaschen durch den Wespenschwarm zu füllen.

Ein kurzes Stück auf der größeren Straße nach links und dann geht es gleich wieder rechts ab Richtung Brombach (muss man wissen, kein Hinweis, nur Verbotsschilder). Das war mal eine richtige Straße und ist jetzt ein asphaltierter Weg mit sehr vielen Schlaglöchern. Manchmal fehlt der Asphalt ganz. Vorteil: keine Autos, keine Motorräder, keine anderen Radler, keine Fußgänger. Aufwärts bei durchgehend 10% Steigung geht das ganz gut. Brombach ist ein Dörfchen auf der Höhe, nicht viel los außer Wäldern und Feldern. Eine badische Enklave umgeben von Hessen.

Hirschhorn und Königsstuhl

In Hirschhorn wird der Neckar überquert. Man kann da schon etwas mehr Zeit verbringen aber diesmal spare ich mir die Pause hier. Erwas moderater geht es auf der anderen Neckarseite hoch nach Moosbrunn.

Auf dem Weg hoch sieht man die Burg und die Windräder, die auf den Höhen des Odenwalds einen gespenstischen Eindruck vermitteln. Auf der welligen Hochfläche führt der Weg über Schönbrunn und Haag nach Waldwimmersbach. In Jos-Bistro-Eiscafe am Ortsende mache ich immer gerne eine kleine Pause.

Es gibt hier nun unzählige Varianten und diesmal entscheide ich mich für Kloster Lobenfeld. Unglücklicherweise sind die Verkehrsplaner auf die verwirrende Idee gekommen, die kleine Kreisstraße für Radfahrer zu sperren und ich weiche über den Radweg hoch zum Wald aus. Bei Meckesheim bis Bammental gibt es ein paar Tropfen von oben aber es hält. Auch aus dem großen Roßbrunnen auf dem Weg hoch zum Königsstuhl fließt das Wasser nur spärlich.

Man erreicht so gute 1800 Höhenmeter auf 96 km. Wenn die Klingenteichstraße in der Abfahrt vom Königsstuhl nicht gesperrt wäre und man über Speyerer Hof, Steiger Weg wieder zum Gaiberger Weg fahren könnte, dann wären die letzten Meter um die 2000 voll zu machen auch noch drin.

Hügel um Heidelberg

Von Bad Friedrichshall nach Heidelberg

Heute musste ich es bis nach Heidelberg schaffen, da morgen wieder ein paar Termine auf mich warten. Das lässt sich von Bamberg ohne Einbau einer Zugfahrt nur schwer realisieren und ich buche ein Ticket. Der Bahnhof ist schnell erreicht und mit Umstieg in Würzburg steuere ich Bad Friedrichshall an um von dort den Neckarradweg flussabwärts zu fahren. Ab Eberbach kenne ich das eigentlich schon zur Genüge aber dazwischen wäre es weitgehend Neuland. Einmal waren wir schon von Hirschhorn bis nach Mosbach unterwegs. Bis Mosbach klappt das auch sehr gut. Zunächst passiere ich Bad Wimpfen über das ich ja schon ausführlich von unserer Tour an Frohnleichnam berichtet hatte. Es gibt einige Burgen zu sehen, die Sonne scheint, der Wind kommt von vorne.

Viele Burgen

Bei Neckargerach verlässt mich dann das Navigationsglück. Ich habe nicht realisiert, dass ich dort die Neckarseite wechseln muss, fahre gemütlich vor mich hin und lande auf ein einmal in der Wiese. Ein bisschen zurück, kein Internet-Empfang, zwei E-Biker, die in den Wald fahren, wird schon richtig sein, also hinterher.

Bei so etwa 200 Metern Höhe kommen mir erste Zweifel, denn meine damalige Reisetruppe wäre kaum ohne Protest diesen Anstieg gefahren. Bis auf 13% Steigung entwickelt sich die Steigung und schon sind 300 Meter erreicht. Der Weg entwickelt sich zu grobem Schotter aber immer noch stehen freundliche gelbe Zeichen an den Bäumen, die signalisieren, das man hier auf dem Neckarradweg sei. Kurz vor 400 kommt wieder eine Asphaltstraße, die nach Neckargerach oder Zwingenberg runter führt. Oben geht es nach Schwanheim. Wo ich nun eh schon fast oben bin, entschließe ich mich auch oben zu bleiben und auf die vielen Neckarschleifen zu verzichten. Über Neunkirchen, wo mich die grünen Radpfeile nochmal in die Irre schicken, bekomme ich im Dorfladen wenigsten Flüssigkeitsnachschub. Über Schwanheim, Haag, Waldzimmern geht es dann weiter und den Neckar erreiche ich bei Neckargemünd wieder. Ab dort ist das sicher der schlechteste Teil des Radwegs entlang der großen Fahrstraße. In Waldzimmern gibt es am Orstende erfreuerlicheweise immer noch das nette kleine Eiskaffee mit Milchkaffee und Käsekuchen.

Meine Erwartung eine flache Etappe mit gutem Schnitt schnell absolvieren zu können erfüllt sich nicht. Mit 80 Kilometern und 800 Höhenmetern ist es dann doch wieder anstrengender geworden.

Eindrücke vom Umweg

So gibt es auf dem Umweg nur wenig Eindrücke: mein Rad in der Sackgasse, Bilder von oben mit vielen Blumen auf den Wiesen und schottrigen Wegen, der Neckar kurz vor der Festung Dilsberg und schließlich das Kloster Stift Neuburg kurz vor Heidelberg. In Heidelberg ist der Verkehr mal wieder recht heftig und da ich auf der Straße fahre gibt es keine Bilder mehr.

Trotz allem war es eine schöne letzte Etappe und schieben wir es mal auf den Zufall, dass es dieser Weg geworden ist.

Von Heidelberg nach Bad Wimpfen

Bei trübem Wetter sind wir heute zu einer kleinen Radtour aufgebrochen. Eigentlich wollten wir den Neckar Radweg von Heidelberg nach Bad Wimpfen nehmen, aber haben uns dann für den kürzeren Weg über Land über Sinsheim und Bad Rappenau entschieden.

In und um Sinsheim

Immer wieder begann es leicht zu regnen. Aber im Großen und Ganzen hat es gehalten. Landschaftliche Highlights gab es wenige.

Bad Wimpfen

Nachdem wir nach 63 km und 500 Höhenmetern unser Hotel in Bad Wimpfen bezogen haben und zum Stadtrundgang aufgebrochen sind, konnte die neue Kamera im Samsung S20 wesentlich intensiver genutzt werden.

Bad Wimpfen

Die Sonne kommt nun endlich raus. Wir bekommen den heiß ersehnten Käsekuchen und kommen trotz Touristikbetrieb mit einigen Einheimischen ins Gespräch.

Bad Wimpfen

Im Hotel am Neuen Tor haben wir einen Tisch im Staufen Restaurant reserviert. Und die Spargelsaison stilvoll abgeschlossen.