Von Saumur nach Tours

Um 6:30 wache ich auf,  ob des stärker einsetzenden Straßenverkehrs von Autos, die auf nasser Straße fahren. Das Rive Gauche könnte deutlich mehr unternehmen, um die Zimmer von innen und außen vor Lärm zu schützen. Das Frühstück ist ganz gut. Es gibt Käse, Joghurt, Obst und Eier.

Im Supermarkt decken wir uns mit Wasser ein und fahren voller Optimismus ohne Regenjacken los. Der hält nur kurz: bevor wir Saumur verlassen haben, sind wir wieder in voller Regenmontur eingekleidet. Bald ist wieder Schluss und wieder ausziehen. Kurz nachdem wir den 0. Längengrad überqueren, kommen wir durch verschiedene Dörfer, die in die Kalksteinfelsen eingehauen sind.

Insbesondere in Turquant sind gut erhaltene Höhlenwohnungen zu sehen, die direkt in die Kalksteinhänge integriert wurden. Es gibt Gewerke wie Juweliere, Bildhauer, sonstige Kunst zu sehen.

Ab hier geht’s trocken auf guten Radwegen und Nebenstraßen mit ein bisschen Rückenwind sehr zügig mit im Schnitt über 20km/h weiter. In Bréhémont machen wir in einer netten Bar und einer Épicerie Pause. Noch keine 12h und schon über 40 km. Als wir wieder los wollen, ist der westliche Himmel schwarz und der Regen holt uns ein. Eine Stunde mit strömendem Regen und dann ist wieder Schluss. Ab der Mündung der Chere geht es an diesem Fluss weiter. Es kommen ein paar hundert Meter auf praktisch unbefahrbarem Kopfsteinpflaster. Währenddessen hört der Regen auf und wir erreichen unser Hotel pünktlich um 15h und können das Zimmer direkt beziehen.

Wir haben noch ein bisschen Zeit um noch einmal durch ein paar andere Ecken von Tours zu spazieren, bis wir abgeholt werden. Dabei kommen wir am Rathaus und dem Turm der ehemaligen Basilika für den heiligen Martin aus Tours vorbei.

Zum Abschluss holen wir unser Auto wieder und werden sehr sehr reichlich und sehr sehr gut bewirtet. Bevor wir ins Hotel gehen, gibt es noch ein Abschlussgetränk in einer der vielen Bars in der Altstadt.

Die letzte Etappe war 76 km lang und mit 170 Höhenmetern fast flach. Der Wind blies weiterhin sehr günstig für uns, aber die Regenjacken sind wieder zum Einsatz gekommen. Ich denke, ich werde mich mal nach passenden Schutzblechen umschauen.

Von Angers nach Saumur

Im Chambres Mathilde war Frühstück inklusive und entsprechend des Stils seines Hauses gibt es das auf edlem Porzellan und mit Silberbesteck inklusive silberner Messerbänkchen. Mit Marmelade und gesalzener Butter muss man zufrieden sein, aber wir haben noch ein paar Käsereste dabei.

Während wir uns fertig machen, verheißt der Himmel nichts Gutes. Und schon bald regnet es. Ich ziehe meine Regenjacke an, aber als wir aus dem Haus kommen, ist wieder Schluß. So bleibt es dann auch. Einmal kamen noch ein paar Tropfen und oft war die Straße nass.

Die ersten 20 km sind wir weit von der Loire entfernt und fahren in fantasievollem Zick Zack raus aus der Stadt und als erstes durch ein zum Erholungsgebiet umgewidmetes Schieferabbaugebiet des berühmten Schiefers von Angers.

Der Radweg führt über ein Kanalsystem, welches über eine kleine Selbstbedienungsfähre überquert werden soll. Das geht leider schief. Trotz äußerster Anstrengung lässt sich die Fähre nicht an unser Ufer ziehen. Auf dem letzten Meter blockiert was und auf der Gegenseite ist erkennbar, dass sich die Kette verhakt hat. Das erfordert ein paar Kilometer Umweg.

In Saint-Mathurin erreichen wir wieder die Loire und machen eine Pause mit Blick auf die Brücke. Auf der andern Seite in Saint-Rémy ist dann eine alte besichtigbare Kirche mit Priorei. Der Weg führt teilweise recht weit weg vom Fluss, was zur Folge hat, dass es hügelig wird, mit Auswirkungen auf die Höhenmeterstatistik. Sonst ist da wieder einsame Landwirtschaft. Die Sonnenblumen, die noch vor drei Wochen erwartungsvoll in die Sonne blickten, lassen reif die Köpfe hängen und warten auf die Ernte.

In Saumur angekommen, müssen wir uns ein bisschen mit dem Rad die Zeit vertreiben. Die Rezeption im “Rive Gauche” ist leider erst ab 16h besetzt. Die Zeit verbringen wir mit Croque Monsieur, in der uns lieb gewonnenen Fast Food Boulangerie “La Mie Caline” und ein bisschen rumrollen durch die Altstadt.

Im Hotel können wir unsere Räder im geschlossenen Restaurant parken. Wir steuern zielstrebig das Schloss an, um da mit 2×8,50€ die Zeit nutzen zu können. Es gibt eine Tolkien Ausstellung (50. Todesjahr), viel Porzellan und ein Pferdemuseum. Steigbügel, Trensen, Zaumzeug, Sättel, … alles ganz interessant, aber eben doch nicht so interessant, dass man sich jedes Detail anschauen möchte.

Auf dem Weg durchqueren wir die Altstadt mit vielen Plätzen und Bars. Das beste am 50 Meter höher liegenden Schloss sind die Panoramen auf den Fluss. Flussaufwärts ist Sonne und abwärts drängen schon wieder Wolken nach.

Nachdem wir zuletzt noch die Brücke überqueren, ergeben sich dann allerdings die besten Bilder auf Schloss, Fluss, Brücken.

Heute sind wir mit Umweg dann 56 km unterwegs gewesen, mit immerhin 280 Höhenmetern. Der Wind war heute deutlich stärker und glücklicherweise meistens wieder von hinten.

Von Ancenis nach Angers

Nach dem Frühsport für Rücken und Schulter begann der Tag heute mit einem sehr guten Frühstück in angenehmer Umgebung im sonst geschlossenen Restaurant. Das wird mangels Personal nur noch für Hochzeiten genutzt. Nachdem wir alles zusammengepackt haben, müssen wir unsere Räder aus der nahegelegenen Garage holen. Kaum biegen wir auf die Straße ein, beginnt es zu tröpfeln. Ich ziehe meine Regenjacke an, aber nach wenigen Minuten ist es trocken und wird schnell zu warm. Diese Übung haben wir heute noch 2-3 Mal wiederholt. Aber bis auf kurze Sprühschauer hat das Wetter trotz dicker Wolkendecke ganz gut gehalten.

Auf der Mischung aus Radwegen mit feinem Kies, manchmal ein paar Steinen, zwischendrin kurze heftige Kopfsteinpflasterpassagen, aber insgesamt sehr guten und sehr gut ausgezeichneten Wegen, kommen wir nach Le Fresne sur Loire mit einem kleinen Schloss. An der Brücke machen wir auf einen Milchkaffee Pause in einem kleinen Cafe mit guter Jazzmusik. Wir wechseln die Loire-Seite und kommen durch Montjean-sur-Loire. Da gibt es einen Campingplatz und es ist eine ganze Menge los. Interessant sind verschiedene Statuen, die aus massivem gebogenem Metall hergestellt sind, was aber erst von relativ nah erkannt werden kann. Über die Île de Chalonnes fahren wir weiter, bis wir wieder auf die linke Seite rüber kommen.

In Savennières machen wir noch einmal in einem kleinen Bistro mit großem Garten Pause, bekommen leckeres Rillettes-Poisson und wieder ganz gute Musik, diesmal aus der Box, die der Wirt, der den Garten alleine bewirtschaftet, ausgelegt hat. Bei Bouchemaine verlassen wir, ohne es zu bemerken, die Loire und folgen der Maine. Vorher kommen wir noch an einer Landmarke, dem „La Pierre Bécherelle“ vorbei. Er wurde wohl etwas abgebaut, da man Material für die Eisenbahn gebraucht hat, aber ist immer noch beeindruckend hoch.

Der Radweg an der Maine ist eingefasst in eine dichte Baumallee und dazwischen ist dann immerhin noch Platz für einen ordentlichen gepflasterten Streifen. Irgendwann kommt auch links Wasser, alles voller Schwäne. An einer Aussichtsterasse öffnet sich der Blick zum „Lac de Maine“, auch hier alles voller Schwäne und auf dem See Surfer und Segelboote. Das letzte Stück fahren wir durch den „Parc de Balzac“, wo sich dann ein sensationeller Blick auf das Schloss von Angers öffnet.

Nachdem wir uns in unserem Gästehaus „Les Chambres de Mathilde“ eingerichtet haben, brechen wir zum Spaziergang in die Stadt auf. Das erste Ziel ist die Kathedrale, die wir durch eine ganz angenehme Fußgängerzone erreichen. Leider wird ziemlich viel restauriert. Das Portal ist nicht zu sehen und das Rosettenglasfenster aus dem 13. Jahrhundert auch nicht.

Das was zu sehen ist, ist allerdings hinreichend imposant und lässt sich auch wesentlich länger besichtigen. Wir gehen kurz die Treppe zur Loire runter und suchen dann das Schloss.

Dort angekommen stellen wir fest, dass es nur noch eine Stunde auf hat und trotzdem noch 9,50€ pro Person kostet. Machen wir halt und es lohnt sich. Es gibt schon einiges zu sehen.

Einerseits der Blick auf die und von der Stadtmauer und darüberhinaus ist natürlich die besondere Attraktion der „Apokalypse Wandteppich“, das längste je gewebte Stück Stoff, welches die Visionen der Apokalypse des Johannes in gewebten Bildern abbildet.

Später schlendern wir durch die Fußgängerzone vorbei an vielen belebten Bars. Diesmal wird es wieder ein italienisches Restaurant in der Innenstadt.

Mittlerweile ist es richtig warm geworden. Der Himmel ist blau. Heute sind wir 63 km bei flachen 175 Höhenmetern geradelt und froh, dass es nur ein ganz klein bisschen geregnet hat.

Von Nantes nach Ancenis

In unserem kleinen Appartement „L‘Atelier Graslin“ frühstücken wir zunächst. Das Appartement im Erdgeschoss wurde auf ziemlich phantasievolle Weise renoviert, was zwar funktional und von der Einrichtung super passt, auch für unsere Räder gab es eine Ecke, aber die Waschbecken, Dusche und Toilette waren winzig.

Als erstes besuchen wir einen Radladen mit lauter edlen Rädern und einer Bar, bei dem wir gestern ein paar Schutzbleche entdeckt hatten, die vielleicht bei mir passen würden. Das Fahren bei Regen im Matsch ist ohne Schutzbleche doch eine ziemliche Sauerei. Er hat zwar welche, aber die passen nur für noch schmalere Räder bis 28mm Breite und ich fahre ja aktuell 32mm. Der freundliche Mann im Radladen hat mir noch ganz viel erklärt, aber leider habe ich nur wenig verstanden. Also geht es dann doch ohne weiter auf den relativ kurzen Weg nach Ancenis. Aus Nantes führen uns richtig große und gut asphaltierte, toll in den Verkehrsfluss integrierte Radwege aus der Stadt hinaus.

Ein letzter Blick auf die letzte Brücke von Nantes mit Radweg. Die tollen Radwege gehen noch lange so weiter. Irgendwann habe ich gerätselt, warum der Tourenvorschlag von Google so unterschiedlich gegenüber dem von Komoot war und vermute, dass die „Single-Trails“ vor Oudon durch die uns Komoot auf der linken Loire Seite (aus der Perspektive unserer Fahrtrichtung) führt, nicht bei Google-Maps im Plan sind. In Oudon machen wir eine kurze Pause und schauen uns das Schloss von außen an.

Eigentlich wäre die Strecke völlig flach, aber wir bauen ein paar Schwierigkeiten ein. Vom Komoot-Weg abweichend wechseln wir die Loire Seite und steuern den Panoramapunkt in Orée d’Anjou an und müssen ca. 50 Meter aufwärts klettern. Schon auf der Brücke bietet sich ein super Blick auf den Fluss. Oben angekommen werden wir mit diesem großartigen Panorama belohnt.

Wir bleiben auf der andern Loire Seite und fahren für die letzten 10 km auf kleinen Sträßchen, obwohl uns mein Mobiltelefon, diesmal von Google-Maps kommandiert, immer wieder auf grobe Schotterpisten führen will. Dabei sind die Straßen kaum befahren.

Trotzdem wir uns viel Zeit gelassen haben, sind wir bereits um 15h am Hotel und können auch gleich vorzeitig unser Zimmer beziehen. Diesmal ein schönes modernes Doppelzimmer mit einer eingebauten Küchenzeile. Unsere Räder finden in einem abgeschlossenen Käfig in der Tiefgarage Platz. Die ganze Fahrt über konnten unsere Regenklamotten in den Packtaschen bleiben. Kurz nachdem wir nun zu einem ersten Rundgang starten, beginnt es leicht zu tröpfeln. Nachdem wir ein paar Sachen geholt haben und wieder im Zimmer sind, regnet es richtig. Das Schloss passieren wir durch den Schlossgarten, es ist jetzt nicht gerade eine Wucht, eher runter gekommen, soll aber schöne Ausstellungen beherbergen.

Später kehren wir beim „La Table du Pêcheur“ ein und bekommen hervorragende Muscheln und Fisch. Danach ist die Sonne wieder da und wir können noch einmal die überschaubaren Sehenswürdigkeiten abgehen. Insbesondere der Dolmen aus der Jungsteinzeit am Ortsrand zur Hälfte im Teich versunken und die Brücke, über die wir gekommen sind, präsentieren sich im Abendlicht. Das Verteidigungssystem des Schlosses mit zwei massiven Türmen, die tief in den Grund eingemauert sind, gibt dem Schloss noch einmal eine interessante Note.

Ancenis ist sicher keine große Attraktion, aber gerade deshalb auch wieder ein sympathisch unaufgeregtes kleines Städtchen mit guter Infrastruktur und eine gute Zwischenstation.

42 km sind es geworden, die 179 Höhenmetern war nur am Anstieg zum Panoramaaussichtspunkt spürbar. Das Wetter war ideal. Leichte Bewölkung, 22 Grad und ein leichter Wind, der uns wieder meistens freundlich gesonnen war.

Von Saint Nazaire nach Nantes

Nachdem wir gestern viel Regen erlebt haben, freuen wir uns, dass der Himmel ganz passable aussieht, aber in dem Moment, in dem ich aus dem Appartement auf die Straße gehe, beginnt der Nieselregen. Auf dem Rückweg von der Boulangerie wird es heftiger, so dass meine Regenjacke gleich mal wieder nass ist, aber es trocknet alles wieder. Das Appartement schräg gegenüber vom Theater war komfortabel und groß genug, dass wir unsere Räder bequem unterbringen konnten.

Unsere erste Herausforderung heute ist allerdings von ganz anderer Natur. Nachdem wir wie üblich kurz nach 10h los kommen, führt uns der Weg ein Stück zurück (diesmal mit dem Wind im Rücken). Als nächstes müssen wir die Loire überqueren, die an dieser Stelle schon ein paar Kilometer breit ist. Dafür müssen wir über die Brücke „Pont de Saint-Nazaire“. Die ist 3,3 km lang und die Fahrbahnhöhe ist 67 Meter über dem Wasser. Der Randstreifen für die Radfahrer ist mit knapp einem Meter mal wieder sehr knapp bemessen und zunächst geht es mit 3% Steigung und recht starkem Wind nach oben. Je weiter wir nach oben kommen, umso stärker wird der Wind. Als mir eine Böe fast den Lenker verreißt, beschließen wir abzusteigen und zu schieben. Auch das ist kein Vergnügen, ich kontrolliere immer wieder, ob mein Helm hält. Trotz der unwirtlichen Bedingungen schaffen es einige Pflanzen sogar Sonnenblumen auf der Brücke heimisch zu werden.

Auf der andern Seite ist dann auch Platz für ein paar Fotos und wir lesen die verschiedenen Schilder „streng verboten für Fußgänger“ und „kostenlose Überquerung für Fahrräder“. Jetzt erschließt sich, für was der Kleinbus mit Anhänger für Fahrräder, der gerade eins aufmontierte, gedacht war. Na gut, so ging es auch, aber obwohl in Komoot dies immer wieder als Radfahrer-Highlight gelobt wurde, das muss man nicht unbedingt haben. Aber der Ausblick auf Saint Nazaire und ein letzter Blick auf den Atlantik war natürlich schon phänomenal von da oben.

Ab jetzt geht es weitgehend flach entlang der Loire mit Blick auf eine Reihe von Fischfang-Einrichtungen. Wir kommen durch einige kleine Orte, die verschiedene interessante Dekorationen haben. Das Wetter hält zunächst, aber irgendwann kommt dann doch wieder ein Regenschauer, aufgrund dessen wir unsere Regensachen anziehen. Nach 30 km machen wir Pause an einem Ausstellungshaus zur Gegend und Landschaft mit angeschlossenem Kiosk und hier treffen sich ganz viele Loire-Radweg Wanderer. Denn nun begegnen wir alle paar Minuten einer Gruppe, die uns entgegen kommt. Am Kiosk ziehen wir wieder alles aus, aber nachdem wir nur wenige hundert Meter gefahren sind, ziehen wir es wieder an und behalten die Regensachen, auch wenn sie nicht so bequem sind, bis Nantes an, denn es kommen immer wieder kleinere oder größere Schauer.

Wir merken vom Wind nur indirekt etwas, denn er schiebt uns, so dass wir lässig mit 24 km/h entlang gleiten. Die uns entgegen kommen, haben deutlich mehr zu kämpfen. Irgendwann will uns Komoot auf die andere Seite des Ufers führen und tatsächlich gibt es da eine relativ große Fähre, die Fußgänger, Radfahrer, Autos kostenlos rüber transportiert. Gegen 15h erreichen wir Nantes und unser Appartement, was schon für uns vorbereitet ist und wir direkt beziehen können.

Das Appartement liegt im Graslin Viertel nur unweit des Place Graslin mit dem gleichnamigen Theater und der Brasserie „La Cigalle“, die im 19. Jahrhundert eingeweiht wurde und eine ganz besondere Einrichtung hat. Grund genug für einen Café au Lait und einen Teller mit Schokoladen- und Zitronenkuchen. Über die Passage Pommeraye mit vielen eher exklusiven Geschäften und einer extravaganten Dekoration geht es weiter Richtung Zentrum.

Die Kathedrale ist großartig von außen, denn betreten darf man sie nicht. Im Jahr 2020 hat es gebrannt, Brandstiftung (3 Stellen gleichzeitig), die Orgel wurde zerstört und seither wird renoviert. Die Stadt ist voller Kunstwerke, die an verschiedenen Stellen in die historische Umgebung integriert sind. Da gäbe es dutzende Motive. Besonders eindrucksvoll und amüsant ist diese Gruppe mit griechischen Statuen.

Als nächstes kommen wir zum Schloß der „Herzöge der Bretagne“, welches im 15. Jahrhundert gebaut wurde mit dem Ziel, die Unabhängigkeit der Bretagne zu sichern. Etwa 100 Jahre später wurde dann allerdings die Bretagne per Heirat (Duchesse Anne, die es auch hier als Statue gibt) mit Frankreich vereinigt. Aber das Schloss gibt es immer noch. Die Besichtigung der Anlage, Innenhof, Befestigungsmauer etc. ist kostenfrei, aber es gibt auch noch einige Museen, für die wir natürlich keine Zeit haben.

Nachdem wir lange durch das lebhafte und malerische Stadtzentrum geschlendert sind, wollen wir noch auf die Insel „Île Beaulieu“, um die auch in der Brochure „Le Voyage à Nantes“ beworbenen „Les Machines de L‘Île“ zu sehen. Auf dem Weg machen wir eine kleine Pause, um unter Studenten ein Bier zu trinken. Blöderweise finden wir diesen Elefanten, der angeblich 50 Personen tragen kann, nicht, obwohl wir den Platz mehrfach abgelaufen haben. Stattdessen treffen wir eine „urban-fitness“ Gruppe, die auf dem Gelände geführtes Freiluft-Fitness-Training machen.

Das Kriegsschiff / Zerstörer, welches auf Wunsch General de Gaulles am Flussufer als Museum eingerichtet wurde, liegt uns gegenüber. Die Suche nach Essen führt uns in ein griechisch/türkisches Restaurant, was tatsächlich den Bewertungen stand hält, auch wenn mir die Bedienung immer eine ganze Flasche statt einer halben Flasche Restina bringen will. Im Gegensatz zu Saint Nazaire ist Nantes eine faszinierende Stadt, in der man auch ein paar Tage bleiben kann.

Wir waren heute 63 km auf dem Rad unterwegs. Die Etappe war mit 180 Höhenmetern sehr flach, davon sind allein 60 die Brücke. Der Wind war heute ausschließlich zu unseren Gunsten und das Wetter hätte auch schlimmer sein können.

Von Vannes nach Saint-Nazaire

Die Ausbeute an schönen Bildern ist nicht üppig heute. Um 8h wache ich auf und schau aus dem Fenster, Regen und Sturm. Mit dem anderen Fahrrad (mit Schutzblechen) hole ich uns etwas aus der Boulangerie. Die Bäckerei ist einen Kilometer entfernt und der Weg gibt mir Gelegenheit, schon mal zu prüfen, wie sich Rücken- und Gegenwind anfühlen. Erst um 11:20 verlassen wir das Appartement, weil die Wetter-App prognostiziert hatte, dass dann der Regen aufhört. Da müssen wir allerdings noch gut 30 Kilometer warten.

So wie letzten Sonntag ist heute das Wetter wieder äußerst miserabel. Diesmal müssen wir allerdings die ersten 30 Kilometer in starkem Dauerregen fahren. Erst nach 30 km, in Muzillac, machen wir eine Pause. Erfreulicherweise finden wir gleich eine moderne Boulangerie / Patisserie mit Sandwich-Angebot, richtigen Tischen und Strom. Hier halten wir uns eine ganze Zeit lang auf. Die Räder und unsere Ausrüstung (vor allem meine) ist furchtbar dreckig. Wir können uns trotz grenzwertiger Erscheinung bei Kaffee und Sandwich aufwärmen. Während wir da drin sitzen, geht es draußen noch einmal richtig los, aber nach einer Dreiviertelstunde ist dann erstmal Schluss mit Regen. Unsere Regenklamotten lassen wir die ganze Zeit an. Es kommen immer wieder ein paar Schauer und mit den Klamotten bleiben wir einigermaßen warm, obwohl es beim Dauerregen dann doch irgendwann durchkommt.

Erst bei der Brücke nach Arzal bietet sich Gelegenheit, mal zwei Fotos von den Booten im Schlick zu machen. Das Mobiltelefon liegt in der neuen Ortlieb Lenkertasche, die eine oben bedienbare Klarsichtfolie hat und durch die kleinen Schlitze nach unten mit dem Tascheninhalt verbunden ist. Darüber lässt sich auch eine Powerbank anschließen und damit lässt sich einigermaßen navigieren. Die Wege sind diesmal fast immer gut. Durch das Naturschutzgebiet geht es über Holzstege und matschige Wege, auf denen mein Reifen an seine Grenzen kommt. Später landen wir für ca. 5 km auf einer stärker befahrenen gelben Straße.

Ohne weitere Pause kurbeln wir die weiteren 52 km ab und kommen richtig schnell voran, denn der stürmische Wind kommt fast immer von schräg hinten. Manchmal merken wir ihn von der Seite und erst auf den letzten 10 km vor Saint Nazaire mit ganz tollen Radwegen quälen wir uns gegen ihn von vorne kommend. So absolvieren wir die letzten Kilometer mit einigem Kraftaufwand. Unser Gastgeber wartet schon auf uns, ich hatte etwas zu optimistisch gemeldet, dass wir in 20 Minuten da seien.

Unser Appartement ist groß genug und im Erdgeschoss, so können die Räder in der Küche parken. Das Stadtzentrum ist völlig ausgestorben und seelenlos. Da wünschen wir uns in die lebhafte Bar-Szene von Lorient zurück. Besonders sind hier die absurd riesigen U-Boot Bunker aus dem zweiten Weltkrieg. Die Betonmengen stehen seither wohl weitgehend unverändert.

Nach längerer Suche nach einem halbwegs akzeptablen Restaurant landen wir bei Don Papa in unmittelbarer Nähe unserer Wohnung. Es gibt Pizza und Foccacia, nachdem das häufigste Gericht „il n‘y a plus“ war.

Wir waren 82 km unterwegs, es waren 470 Höhenmeter und über das Wetter ist alles gesagt.

Von Quiberon nach Vannes

Exakt um 10h haben wir heute wieder unser Hotel “Le Bretagne” verlassen. Nachdem die Gitarrenband gestern noch ein paar Zugaben offerierte, wurde es spät. Es gab ein richtig umfassendes Frühstück. Das haben wir ausführlich genossen. Heute wartete mit 48 km eher eine überschaubare Etappe ohne nennenswerte Steigungen auf uns. Zunächst ist der Weg sehr in Ordnung, bis zu den Bunkern ist es der gleiche Weg wie gestern unter blauem Himmel mit ein bisschen Rückenwind.

Ab da und bis Auray wird es übel. Entlang der viel befahrenen D768 gibt es einen als Radweg ausgezeichneten schmalen Streifen (kleiner ein Meter), auf dem wir uns nun über 10 km die Straße mit den Autos teilen müssen. Irgendwann beginnt ein Stau, der sich bis Auray kaum auflöst. Wir überholen immer die gleichen Autos auf dem Weg. Allerdings ist das auch kein Vergnügen, da sie beim Stehen oft nach rechts fahren und damit den Streifen gefährlich reduzieren. Andererseits ist es flach, wir haben Rückenwind und kommen so doch sehr schnell voran. Im Gewimmel der Kreisverkehre beim Abzweig auf die Nationalstraße sind wir dann tatsächlich gleichzeitig mit den Autos da, die uns anfangs überholt haben. In Auray selbst gibt es auch nur schmale Streifen am Rand und viel Stau und viele aggressive Fahrer. Ein Autobeifahrer will, aufgrund meiner (zugegeben) wenig galanten Geste, als Reaktion auf die Huperei seiner Fahrerin, vor lauter Wut am liebsten schreiend aus dem Autofenster rausklettern.

Nach Auray wird es besser, richtige Radwege, wieder kleine Straßen. Bei Bono gibt es mit der alten Brücke, dem malerischen Hafen und einem kleinen Markt erste Highlights. Blicke auf den Golf von Morbihan, nach dem dieses Departement (56) benannt ist, haben wir in Le Moustoir.

Dort schieben wir dann auch noch ein kleines Päuschen ein, bis wir die letzten 10 km zu unserem Appartement in Vannes angehen, das wir um 14h beziehen. Es liegt gut einen Kilometer vom historischen Zentrum entfernt. Der Weg nach Vannes-Zentrum führt am Hafen vorbei, dort gibt es Flohmarkt mit vielen alten Büchern und Comics. Interessant zum stöbern.

Im Zentrum gibt es mal wieder eine gotische Kathedrale, die allerdings erst im 15 Jahrhundert begonnen wurde, um erst im 19. Jahrhundert fertiggestellt zu werden. Außerdem sind in Vannes unzählige interessante und krumme Fachwerkhäuser, eine Stadtmauer, ein paar Tore und Türme und den Hafen mit vielen großen Segelbooten. Unser mit 4,6 bewertetes Restaurant Le Chatelet erfüllt diesen Anspruch nicht so ganz.

Die Stadt ist sehr voll und touristisch, was sich auch im Angebot der Art der Läden reflektiert. Aber kaufen wollen wir ohnehin nichts.

Heute waren wir 50 km mit dem Rad unterwegs mit 370 Höhenmetern. Meistens ein bisschen Rückenwind und leicht bewölkt bei 24 Grad. Der Zickzack-Kurs durch Vannes hat immerhin noch einmal 10 km Fußweg beigetragen.

Von Lorient nach Quiberon

Nachdem wir in unserem Rex Hotel auch noch ein vorzügliches Frühstück genießen konnten, sind wir wieder um 10h losgekommen. Der Hotelier war sehr freundlich und meinte, als ich das schöne große Zimmer gelobt habe, dass dies sein bestes Zimmer sei, also ein Upgrade. Komoot meinte uns über eine ganze Reihe von kleinen Fährpassagen führen zu dürfen und durch weitere Wege fernab vom Verkehr, was mich angesichts der gestrigen Erfahrungen nicht so richtig begeistert hat. Ich habe Komoot dann dadurch überlistet, dass ich statt „Fahrrad“ als Sportgerät „Rennrad“ angegeben habe.

Nun müssen wir statt über Fähren über einige (drei) Brücken fahren, die auch alle einen schönen kleinen Radweg haben, aber die Straßen dahin und davon weg sind dann eben alternativlos und auf den Teilstücken in der Mitte ist dann statt Radweg die Straße gemeinsam mit recht vielen Autos zu nutzen.

Bis Erdeven geht das so und es geht eigentlich ganz gut. Wir kommen mit Rekordgeschwindigkeit voran. In Plouhinec wird die Kirche angestrahlt und rundherum gibt es auf einmal alles, von Boulangeries über Épiceries bis hin zu Cafés ist alles da. Aber wir sind gerade mal eine Stunde unterwegs.

In Erdeven machen wir dann aber doch eine Pause, obwohl es noch nicht einmal 12h ist. Das Café mit Laden und Bäckerei und die Tische davor sehen einfach zu einladend aus. Wir folgen ab hier nun doch dem angezeigten Raweg nach Quiberon und kommen über die üblichen glatten Kieswegchen gut voran, unter anderem an einem Hinkelstein (Menhir) mitten im Wald vorbei und machen dann noch einen Abstecher vor zum Strand über die riesige Düne.

Hier ist nun wirklich weißer Strand, blauer Himmel, allerdings mit einem kühlen Wind. Etwa 23 Grad ist es.

Weiter auf dem Radweg kommen wir an „Freilichtmuseen“ vorbei. Das sind die deutschen Bunkeranlagen aus dem zweiten Weltkrieg, die hier besichtigt werden können. In der Düne steht weithin sichtbar ein riesiger Turm.

In Saint-Pierre-Quiberon kommen wir dann schon um 14h an. Freundlicherweise dürfen wir unser Hotelzimmer, diesmal ein ziemlich kleines, gleich beziehen. Damit rüsten wir unser Gepäck um und fahren mit leichten Sachen weiter die Halbinsel bis Quiberon runter und laufen ein Stück des Rundwegs rund um die Spitze. In Quiberon selbst gibt es natürlich auch einen Riesentrubel.

Nahe bei unserem Hotel in Saint-Pierre ist ein Menhir-Feld und ein Strand, in 150 Meter Entfernung. So kommen wir nach dem Rundweg zur Halbinselspitze erstmalig zum Baden im Atlantik und schaffen es tatsächlich in das Wasser hinein. Der sanft abfallende Strand macht es einem dabei leicht, da man einfach zügig hinein laufen kann.

In der auf Google mit 4.9 bewerteten Canaille gibt es spezielle Kompositionen, nicht billig aber sehr gut und im Pub Kraken Livemusik im Country Rock Stil (und Bier).

Bis Saint-Pierre-Quiberon waren es 45 km und dann noch einmal 17 km mit leichtem Gepäck, die Höhenmeter summierten sich auf kaum spürbare 300 Meter insgesamt. Der Wind blies selten, nur an der Spitze der Halbinsel war er stärker zu spüren und die Temperaturen schwankten im Bereich von 22-25 Grad.

Von Quimper nach Lorient

Da wir in Quimper im Selbstversorgerappartement sind, hatten wir gestern schon etwas Käse geholt und ich laufe zur Boulangerie. Nach dem Frühstück und nachdem wir das Airbnb Appartement in ordentlichem Zustand hinterlassen haben und ich mein Rad aus dem zweiten Stock wieder runter getragen habe, sind wir um 10h los.

Zunächst die üblichen Irrungen und Wirrungen bis wir endlich den Weg aus der Stadt gefunden haben. Komoot findet eigentlich im Großen und Ganzen ganz gute Strecken, aber manchmal würde ich demjenigen, der die Algorithmen verantwortet, gerne an die Gurgel gehen. Man fährt auf einer gelben Straße mit Radspur, dann will er auf einmal rechts über einen hohen Berg, um ein paar hundert Meter weiter wieder auf der gleichen Straße raus zu kommen. Diese erste Finte konnte ich abwehren, indem ich einfach geblieben bin.

Bis es wieder ans Meer geht, sind die Wege wellig, aber nicht zu steil. Das erste Foto mach ich bei Forêt-Fouesnant über die grüne Bucht bei Ebbe. Nach Concarneau müssen wir nochmal über einen steilen Bergrücken rüber und lassen uns dann entlang der Uferstrasse viel Zeit.

Im Café de L’Atlantic mit Blick auf Hafen und Befestigungsanlage auf der Insel in der Bucht machen wir unsere erste Pause und tanken alles wieder auf.

Komoot meldet, dass wir nun über die Brücke auf die „La Ville Close“ sollen, der Weg außen rum um den Hafen ist zwar nicht weit, aber warum nicht, könnte ja ganz interessant sein. Radfahren in der Sommerzeit ist nicht erlaubt und wir schieben und es ist tatsächlich nochmal einiges an Geschäften und Gastronomie geboten, geht halt langsam voran. Auf der andern Seite geht es wieder raus, da gibt es aber keine Brücke, sondern nur eine kleine Fähre. Immer nur zwei Räder dürfen mitgenommen werden, wir sind die ersten also das klappt. Das kostet zwar nur einen Euro pro Person, zieht sich aber eine ganze Zeit.

Nach ein paar Bildern von Fort und Hafen geht es dann über kleine Straßen weiter, dann über die bekannten „voies vertes“, aber irgendwann landen wir auf völlig wildem Schotter, dann mitten durch den Wald, dann verpassen wir einen Abzweig über irgendeinen Acker und landen mitten im grünen Wald. Nachdem wir das anvisierte weiße Sträßchen erreicht haben, kontrollieren wir unsere Reifen auf Dornen. Eigentlich wäre die gleiche Stelle auch über eine gelbe Straße erreichbar gewesen. Das hat so weder signifikant Strecke abgekürzt, noch Geschwindigkeit gebracht. Eher Kraft gekostet und Material belastet (wie sich später rausstellt). Beim nächsten Schotterweg weigere ich mich, da es eine kleine weiße Straße gibt, die fast an die gleiche Stelle führt.

Während wir da gemütlich runterrollen, macht mich ein Vogelgeräusch nervös, was immer schneller wird, je schneller sich meine Räder drehen. Unten auf der gelben D-Straße schau ich erstmal, ob es vielleicht doch kein Vogel ist. Siehe da: eine Speiche ist gebrochen. Die Folge von Schotterstrecken mit schweren Radtaschen. Google weiß Hilfe. In wenigen Kilometern gibt es einen Radhändler, der auch repariert. Wir erreichen ihn wenige Minuten später, Tür geschlossen, mit Handschrift steht auf dem Schild an der Tür: „jeudi et dimanche l‘apres-midi fermé“. Also fahren wir weiter vorsichtig und nur noch auf Straßen ohne Schotter nach Lorient. Das ist immerhin noch 20 km und eine gute Stunde gewesen, bis wir über gelbe (ziemlich befahrene) und weiße Straßen in Lorient ankommen. In der Haupteingangsstraße gibt es einen großen Radladen. Der repariert auch, aber leider nur auf Termin. Vielleicht ist in den nächsten Tagen was frei. Ein paar hundert Meter später kommt Decathlon und ich erinnere mich, dass die auch einen Service haben und siehe da: ein freundlicher junger Mann schaut sich das Rad an und stellt fest, dass eigentlich nur der Speichenkopf gebrochen ist, Speiche intakt und damit nur der Kopf getauscht werden muss. In zwanzig Minuten ist das Rad wieder ganz, aufgepumpt und die Kette geschmiert.

Wenige Kilometer später erreichen wir dann auch unser Hotel, der Wirt ist sehr nett, obwohl er keine Zeit hat und sich gerade irgendwo um seine Kinder kümmern muss. Unsere Räder kommen in den Hof und er erklärt uns, dass es seit dem zweiten Weltkrieg keine Altstadt mehr gibt. Das war ein wichtiger Hafen für deutsche U-Boote mit riesigen Bunkeranlagen und die Briten haben dann alles platt gemacht.

Im Spaziergang durchs Stadtzentrum sehen wir dann auch eine moderne Betonkirche, Fußgängerzone, einen Hafen mit vielen Seglern und kommen schließlich am Ziel an, dem „La Club Bulot“. Da gibt es Meeresfrüchte und auch ohne Reservierung bekommen wir freundlicherweise noch zwei Plätze.

So ist es ein langer Tag geworden mit 77 km und 750 Höhenmetern bei bewölktem Himmel mit Temperaturen um die 25 Grad. Gerade als wir das Hotel zur Erkundung von Lorient verlassen wollten, begann es zu regnen, so dass wir noch schnell die Regenjacken holen konnten. In einer sehr belebten Bargegend lassen wir den Tag mit Cidre und IPA ausklingen und hoffen auf besseres Wetter.

Von Cap Sizun nach Quimper

Nachdem wir nun gestern schon einige Körner verloren hatten, die sich bis heute morgen nicht wieder vollständig aufgefüllt hatten, waren wir ganz froh, dass es bis Quimper nicht ganz so weit war. Sowohl Komoot als auch Google schlagen vor, wieder den Weg nach Douarnenez zu nehmen, den wir gekommen sind. Das haben wir dann auch so gemacht, haben den Weg von der andern Seite gesehen und eine kleine Kapelle aus dem 16. Jahrhundert entdeckt.

Der Weg, auf dem wir uns gestern mit viel auf und ab und einigem Gegenwind recht schwer getan haben, läuft nun mit leichtem Rückenwind deutlich lockerer. In Douarnenez waren wir mit 25 km noch nicht weit unterwegs und haben in der Bäckerei beim LeClerc noch einmal eine kurze Rast eingelegt.

Ab dann ging es nur noch über die „Voie Vert“ also grüne Route auf der alten Bahntrasse. Der Vorteil dieser Strecken: völlig autofrei, maximale Steigungen von 2%. Wenn es irgendwo eine Senke gibt, dann ist da eben eine Brücke drüber oder der Damm wurde angepasst. Damit fahren wir 25 km fast eben bis nach Quimper. Allerdings sind es diesmal ausschließlich Schotterstraßen und die schöne Allee rund um die Bahntrasse verhindert, dass man viel von der Landschaft sieht.

Quimper erreichen wir schon gegen 14h. Ich hatte ganz kurzfristig ein Appartement im Zentrum mit Kathedralensicht gebucht und das etwas abseits liegende Hotel storniert. Die Wohnung können wir dann auch tatsächlich direkt beziehen und haben somit viel Zeit für die Besichtigung der tollen Altstadt. Die Kathedrale gehört neben der von Saint-Pol-de-Léon und Tréguier zu den drei ältesten der Bretagne. Das besondere ist, dass das Hauptschiff einen Knick hat, über den es verschiedene Theorien gibt. Sonst gibt es natürlich eine ganze Menge Fachwerk und sehr viele Touristen. Wir sehen einen sehr guten Akkordeon Spieler und eine Jazzband.

Heute sind wir 51 km gefahren und haben 350 Höhenmeter bewältigt. Das Wetter ist weiterhin sehr angenehm. Morgens war sah es ziemlich grau und Nachmittags wurde der Himmel wieder blau, wenig Wind und angenehme Temperaturen.