Das Frühstück im Sleepy Sleepy Hotel wurde im knallgrünen Frühstückssaal serviert. Es war nicht viel los, was wahrscheinlich am Aufpreis von 14€ pro Person lag. Es war nicht üppig, aber von allem was da und wir waren zufrieden.
Die Wetterprognose war ziemlich schlecht und die Wege, die als Donauradweg ausgezeichnet sind, versprachen wieder Staub, Schmutz und Schlaglöcher. Angesichts des prognostizierten Starkregens, Gewitters und Hagels habe ich Komoot nach einer Strecke für das Rennrad befragt, der wir dann gefolgt sind. Pfeilgerade geht es über vollständig ausgebaute Radwege entlang der B16 bis nach Donauwörth. Für uns erfreulich war eine Baustelle ab Höchstädt, so dass wir völlig ungestört einige Kilometer auf dem nichtgesperrten super asphaltierten Radweg fahren konnten.

So haben wir die kurzen 25 km bis Donauwörth mit einem Schnitt von 21 km/h schon nach einer guten Stunde erreicht. Da sich erste kleine Tröpfchen auf uns niederließen, verzichteten wir auf die Stadtbesichtigung und fuhren südlich um die Stadt herum. Hier wurde die Navigation etwas schwieriger, bis wir den richtigen Weg wieder hatten. Meistens gab es gut ausgebaute Radwege, aber kurze Passagen waren wir auch auf größeren verkehrsreicheren Straßen unterwegs.
Das erste Foto des Tages habe ich dann in Genderkingen gemacht, wo wir auf die „romantische Straße (vom Main bis an die Alpen)“ eingebogen sind. Kurz danach überqueren wir den ziemlich breiten Lech, der kurz danach in die Donau einmündet und kommen dann in die „historische Stadt Rain“, wie sie sich selbst selbstbewusst bezeichnet. Es gibt ein Stadttor aus Ziegeln und ein Denkmal für den Feldherrn Tilly. Kurz bevor wir in den Ort einfahren, ist die riesige Südzucker-Raffinerie zu sehen. Das Tilly-Denkmal erinnert an eine Schlacht in der Nähe am 15. April 1632, in der besagter Feldherr tödlich verletzt wurde.

Kurz nach Rain begann es stärker zu regnen, wir begannen schon die Regensachen anzuziehen, aber es hörte dann gleich wieder auf, so dass wir Neuburg an der Donau nach knapp vier Stunden trocken erreicht haben und kurz vor 14h unser kleines Hotel Garni am Schrannenplatz beziehen können.

Nach einem Besuch in der Konditorei, unserer ersten Pause für heute, wandern wir entlang der Donau, mit einem einsamen Paddler über die Elisenbrücke mit Blick auf die Altstadt und dann durch die Altstadt mit Barock und Rokoko bis zum Obertor. Die Sankt Peter Kirche ist voller Barock, Bilder und Statuen, insbesondere der Dame, die auf einer Schlange steht.

Abends führt uns die Google Bewertung 4.4 in den Gasthof Rennbahn, alles was besser bewertet ist, scheinen Kebabs zu sein. Oben ist heute eine Versammlung, zu dem alle zwei Jahre stattfindenden Schlossfest und ein Großteil der Neuburger scheint da mitzumachen. Verschiedene Teilnehmer essen noch schnell was. Die Unterhaltungen hören sich schon sehr bayrisch an, während in Dillingen noch das Schwäbische dominierte.
Was uns anfänglich noch kurzweilig erscheint, führt zunehmend zu Verärgerung, denn während alle aufgetischt bekommen, sind wir nach einer Stunde immer noch ohne Essen. Uneinsichtiges Personal (keiner ist Schuld) und ein recht einfach zurecht gemachter Salatteller schmälern das Vergnügen deutlich. Während wir essen kommt der lang angekündigte Regen, der sich aber wieder verzogen hatte, als wir fertig waren.
Danach werden wir mit einem ziemlich eindrücklichen Konzert entschädigt. Zuvor hatte ich ein bisschen recherchiert und habe gesehen, dass das „American-Roots-Duo True North mit Kristen Grainger und Dan Wetzel)“ in der Klavierschule Più Piano auftreten. Einfache melodiöse Lieder , 1-2 Gitarren und schöne Stimmen war ein Höhepunkt. James ist der Leiter der Klavierschule, der sich um solche Konzerte bemüht, ist Kanadier und in Neuburg hängen geblieben. Er meint, dass es ein Geschenk wäre, dass die beiden uns beehren, da sie sonst vor viel größerem Publikum spielen, statt vor den knapp 40 Leuten, die in der Klavierschule Platz gefunden hatten.
Durch die Abkürzungen über die gut ausgebauten Radwege sind wir heute 63 km mit 337 Höhenmetern bei bedecktem Himmel und ganz wenigen Regentropfen unterwegs gewesen. Die Höhenmeter sammelten sich hauptsächlich im letzten Teil der Tour, wo die Landschaft wieder deutlich hügeliger wurde.