Von Trier nach Piesport

Nach einem guten Frühstück packen wir noch bei grauem Himmel unsere Sachen ein. Der Fahrstuhl führt in die Tiefgarage, wo unsere Räder auf einem Doppelparker aneinander geschlossen sind. Direkt neben der Ausfahrt ist tatsächlich ein Märklin-Shop mit einer wunderschön gestalteten Eisenbahnlandschaft, die an gute alte Zeiten erinnert. Wir müssen einfach nur eine Straße Richtung Mosel runter rollen und überqueren diese bei viel Autoverkehr, aber mit tollem Blick auf die wartenden Schiffe und dem roten Sandstein. Der Radweg ist weitgehend perfekt ausgebaut, allerdings gibt es doch einige unerfreuliche Umleitungen, die dann eher irritierend beschildert sind.

Im Gegensatz zu Frankreich ist hier nun die Gastronomiedichte ziemlich hoch. Man könnte eigentlich so ziemlich alle 10 Minuten einkehren. Das machen wir auch zweimal. Ein kleiner Weinausschank ist direkt neben dem römischen Frauenkopf, der bei einem Grab des 3 Jahrhunderts gefunden wurde. Gesellige Radfahrerrunden lassen sich da viel Zeit und wer aus Versehen einen Flammkuchen bestellt, muss ohnehin viel Zeit mitbringen. Das bleibt uns erspart und nach einer kleinen Schorle sind wir schon wieder weg.

Ein paar Kilometer später wird mit eigenem Kuchen, Zwiebelkuchen und Federweißer geworben und als wir das direkt am Radweg gelegene Café erreichen, lassen wir uns auch davon überzeugen. Ab dann geht es einfach zügig entlang des Radwegs, der immer gut von der Straße getrennt ist, auch wenn er ab und zu mal direkt daneben läuft. Heute ist der Himmel endlich mal wieder blau und es bleibt trocken, aber gegen Mittag wird es dann wieder heiß, was ein bisschen an unseren Kräften zehrt.

So erreichen wir Piesport und suchen unser Appartement mitten im Ort. Es ist groß genug für eine ganze Familie, aber der ganze Ort ist voll von Angeboten, die über Booking alle nicht zu finden waren. Zu Fuß laufen wir unten am Fluss entlang, decken uns im Edeka für Frühstück und den Abend ein und suchen dann ein Restaurant. Das erweist sich als gar nicht so einfach, da sie am Telefon dann mit eher bescheidenen mentaler Kraft auf die Herausforderung reagieren können, das ggf. ein Tisch frei werden könnte und der dann für den nächsten Gast zu reservieren wäre. Der spontane direkte Besuch führt dann aber zum Erfolg und so bekamen wir in der Moselloreley gegenüber des gleichnamigen imposanten Felsens einen Tisch und was zu essen und zu trinken. Zuvor sind wir schon den Radweg bis zurück zur Brücke gelaufen. Das Panorama auf die Felsen, die Weinberge, die bis in die letzte Ecke hinein bewirtschaftet werden und die Kirche auf der anderen Seite ist toll.

Wir sind heute 53 km gefahren und haben 223 Höhenmeter erklommen. Ein paar Brücken und ein paar kleine Zwischenanstiege in die Weinberge. Dennoch war die Belastung heute auf Grund der Wärme etwas deutlicher spürbar.